Herzlich Willkommen am Grillensee


Einrichtung
Am Stadtrand von Naunhof gelegen, umgeben vom größten zusammenhängenden Waldgebiet im Südosten Leipzigs und von sauberen Seen laden wir Sie zur Erholung und Entspannung ein.
Gelände
Anreise
Anreisebeschreibung mit dem Auto:
- Autobahn A14 Dresden – Leipzig bis zur AS Klinga,
- links Richtung Ammelshain,
- in Ammelshain links Richtung Naunhof,
- am Ortseingang Naunhof geradeaus in den Birkenweg und gleich rechts auf den Parkplatz unseres Objektes; Fahrstrecke ca. 4 km ab Anschlußstelle Klinga.
Anreisebeschreibung mit der Bahn:
Stündlich verkehrt ein Zug vom Hauptbahnhof Leipzig zum Bahnhof Naunhof. Der Bahnhof liegt in 1,5 Kilometer Entfernung vom Haus Grillensee.
Fußweg vom Bahnhof zum Haus Grillensee:
Sie wenden sich vor dem Bahnhof stehend nach rechts und laufen die Ladestraße bis zur Kreuzung Wurzner Straße. Dort gehen Sie wieder nach rechts über die Bahnschranken und gehen dann geradeaus. Die Wurzner Straße geht über in die Ammelshainer Straße, diese führt nach etwa 1 KM rechts nach Ammelshain, Sie wenden sich an dieser Kreuzung bitte nach links Richtung Freizeit- und Bildungszentrum und haben das Haus Grillensee erreicht.
Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage
Gefördert durch:
Dieses Angebot wird im Rahmen des „Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 – 2020“ unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, erstellt. www.eler.sachsen.de
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Gefördert wird konkret eine
Projektstudie zur Weiterentwicklung des Freizeit- und Bildungszentrums „Haus Grillensee“ der Kindervereinigung Dresden e.V. in Naunhof
- Das Freizeit- und Bildungszentrum „Haus Grillensee“ (FBZ) der Kindervereinigung Dresden e. V. in Naunhof entstand als Ersatzbau für das 2002 durch die Jahrhundertflut zerstörte Freizeitzentrum in Trebsen. Durch viele Spender und öffentliche Förderung wurde das FBZ im September 2004 als eine moderne Einrichtung der Kinder- und Jugenderholung eröffnet. Nach mehr als 15 Jahren Nutzung haben sich bestimmte Aspekte in der baulichen Struktur und im Wirtschaftsbetrieb als überarbeitungswürdig herausgestellt, z. B. Gebäudenutzung, ungenügende Einbindung der Region in das Nutzungskonzept, Nichtumsetzung von konzipierten Baumaßnahmen (insbesondere Sporthalle und Sportplatz), unzureichende Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Geländeentwicklung oder Barrierefreiheit.
- Mit der Studie sollen Lösungen erarbeitet und so auch die grundlegende Konzeption der Einrichtung überarbeitet und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig sollen die hohen Potenziale sowohl der Region als auch der Einrichtung selber besser genutzt werden. Die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien (über die vorhandene Photovoltaikanlage hinaus) und ressourcenschonender Prozesse steht in einem primären Fokus der Studie. Unter Beibehaltung der Grundausrichtung soll eine stärkere Einbindung der Einrichtung in die Strukturen der Region konzeptioniert werden.
- Die Studie soll ergebnisoffen beauftragt werden. D. h., dass sowohl die Weiterentwicklung bestehender Nutzungsarten als auch die Etablierung neuer Angebote möglich erscheinen. Mit der Studie soll geklärt werden, in welchem Angebotsmix die Einrichtung gemäß der Ausrichtung des Trägervereins weiterentwickelt, am besten in der Region verankert und gleichzeitig betriebswirtschaftlich stabilisiert werden kann. Bauliche Restrukturierungen und oder Erweiterungen sind möglich aber nicht zwingend.